
Futterkohle – Natürlich gesunde Tiere
Als besonders geeignet erweisen sich natürliche Carbon-Produkte immer dann, wenn sie mehrfachen Nutzen haben, wie beispielsweise als Futterkohle. Diese verbessert als Futtermittelzusatz auf schonende und effektive Weise die Tiergesundheit und reduziert ausgeschieden die Geruchs- und Ammoniakbildung im Stall. Die Karbonisierung – die Konversion von natürlichem Material zu Futterkohle – erfordert dafür im Herstellungsprozess ganz besondere Sorgfalt. Das PYREG-Verfahren ist eines der wenigen Karbonisierungsverfahren, in denen sich die Prozessparameter so gezielt steuern lassen, dass Futterkohlen von höchster Qualität erzeugt werden können. Effizient, umweltfreundlich und ohne schädliche Nebenprodukte: Darauf können Sie sich verlassen und das macht uns zum Weltmarktführer.
Zertifizierte Qualität
Die Anzahl an Futterkohle-Herstellern und Substraten ist in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Das Angebot ist groß, die Qualitätsunterschiede sind es auch. Selbstverständlich lässt sich Futterkohle, die im PYREG-Verfahren hergestellt wurde, nach GMP+ zertifizieren. Einen verlässlichen und anerkannten Qualitätsstandard bietet auch das European Biochar Certificate (EBC). Als freiwilliger europaweiter Industriestandard garantiert das Zertifikat einen umweltfreundlichen Herstellungsprozess und schadstofffreie Premium-Produktqualität. Futterkohle-Hersteller können seit 2012 ihre Produkte von dieser unabhängigen Kontrollstelle zertifizieren lassen und werden dabei regelmäßig überwacht. Eine große Anzahl unserer Kunden und Anwender der PYREG-Technologie sind EBC-zertifiziert, denn nur einwandfreie Futterkohle wird vom Markt zu profitablen Preisen nachgefragt. Mehr über das EBC-Zertifikat können Sie hier erfahren.


Im Stall mehrfach profitieren
Pflanzenkohle als Siliermittel verhindert Schimmel und Pilzbildung. Toxine werden adsorbiert, Milchsäurebakterien arbeiten effektiver. Die Stallhygiene verbessert sich.
Pflanzenkohle verringert die Einstreufeuchtigkeit, bindet Ammonium und andere Giftstoffe und erhöht die Fußballengesundheit. Das Einstreu bleibt länger scharrfähig
Pflanzenkohle als Futterzusatz (Futterkohle) regelt den Nährstoffhaushalt im Darmtrakt. Bakterien siedeln sich vermehrt an, die Futtereffektivität und die Schlachtgewichte erhöhen sich.

