Referenzen
Wir können Ihnen viel über die PYREG-Technologie und unsere Anlagensysteme erzählen. Deshalb lassen wir am liebsten unsere Kunden für uns sprechen. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Referenzen für die Bereiche Pflanzenkohle/Futterkohle, Klärschlamm und die Forschungsanlage PYREKA.

Bionero GmbH
Aaron Saßmannshausen: „Die schonende Karbonisierung der Reststoffe ist die Basis unserer wertvollen Pflanzerde. Wir haben uns für PYREG entschieden, da uns die langjährige wissenschaftliche Begleitung und Praxiserfahrungen eine große Sicherheit bzgl. unserer nachhaltigen Produktqualität gibt.“
Die Bionero GmbH hat in enger Zusammenarbeit mit der Uni Halle-Wittenberg eine Terra Preta aus biologisch ungenutzten Stoffen entwickelt. Diese aus Pflanzenkohle und Kompost hergestellte Pflanzenerde verbessert nachhaltig und auf 100 % natürliche Weise das Wachstum von Pflanzen.

Sonnenerde GmbH
Gerald Dunst: „Wir haben uns 2011 für die Pyreg-Technologie entschieden, da nur sie die strengen Grenzwerte der Abfallverbrennungsverordnung einhalten konnte. Wie wir mittlerweile wissen, war dies die absolut richtige Entscheidung. Wir werden unseren Anlagenpark diesen Sommer um eine PYREG-Anlage (P1500) erweitern.“
Sonnererde hat 2012 die erste Pflanzenkohle-Produktionsanlage Europas errichtet!
Die Anlage arbeitet im 24-Stunden-Betrieb und produziert dabei täglich rund 1.000 kg hochwertige Pflanzenkohle. Die im Karbonisierungsprozess frei werdende Energie speist der Pflanzenkohle-Pionier in sein Wärmenetz – zum Heizen und Trocknen des Eintragmaterials.

Fetzer Rohstoffe und Recycling GmbH
Christoph Zimmermann: „Durch den Einsatz unserer Pflanzenkohle leisten unsere Kunden aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz, da der enthaltene Kohlenstoff für hunderte von Jahren stabil im Boden verbleibt (Kohlenstoffsenke). Eine ökologisch und ökonomisch sinnvoll Entscheidung – so dass wir im Laufe der Zeit gleich drei Pyreg Anlagen in Betrieb genommen haben!“
Moola heißt die von Fetzer Rohstoffe und Recycling GmbH produzierte Pflanzenkohle, die aus regionaler Biomasse (Holzhackschnitzel, Getreidespelzen) hergestellt wird. Bei der Produktion entstehen je Anlage bis zu 150 KW an Wärme. Diese nutzt Fetzer zur Erwärmung des Wasserkeislaufs einer PET-Recyclinganlage. Die übrige Energie wird zur Beheizung der Verwaltungsräume genutzt.

NovoCarbo GmbH
Caspar von Ziegner: „Als führender Vermarkter von EBC zertifizierter Pflanzenkohle investieren wir intensiv in angewandte Forschung und in die Zertifizierbarkeit der Kohlenstoff-Senken. Um unser Qualitätsversprechen langfristig gewährleisten zu können, arbeiten wir seit Beginn an mit der PYREG GmbH erfolgreich zusammen. Wir haben derzeit drei PYREG-Anlagen in Betrieb und werden kurzfristig unsere Kapazitäten mit PYREG vervielfachen.“
NovoCarbo ist ein international führender Hersteller und Vermarkter von Pflanzenkohle mit Schwerpunkt im Industrie- und Agrarbereich. Pflanzenkohle stellt für ihre Kunden einen wichtigen Hebel zur Erreichung der CO2 Zielerreichung dar. Um dem Rechnung zu tragen, strebt NovoCarbo 2020 ein CO2 Zertifikat für die eingesetzte Pflanzenkohle an.

Professor Dr. Bruno Glaser
„Bei diesem spannenden und hochaktuellen Thema liegt der Fokus u.a. darin, dass die im Boden eingebrachte Pflanzenkohle nicht nur als langfristige CO2-Senke dient, sondern auch den Boden fruchtbarer und weniger anfällig für die negativen Folgen der intensiven Nutzung und des Klimawandels macht“, so Bruno Glaser. „Dabei arbeite ich seit über 10 Jahren mit PYREG erfolgreich zusammen, deren Technik den Einsatz dieses natürlichen Problemlösers erst möglich macht.“
Unser Kooperationspartner Professor Dr. Bruno Glaser, ein deutscher Bodenbiogeochemiker und Hochschullehrer an der Universität Halle (Saale), mit dem Forschungsschwerpunkt Terra Preta und Pflanzenkohle, gilt als Koryphäe im Bereich Pflanzenkohle.

Henotec (Shanghai) Consulting Co. Ltd
Peng Jiang, Geschäftsführer Henotec (Shanghai) Consulting Co. Ltd: „Unser Ziel ist es, unseren Kunden eine vollständige, effiziente und kostengünstige Lösung zu bieten, die eine weiterführende Wertschöpfung ermöglicht. Durch die Integration der Pyreg-Technologie an den jeweiligen Standorten und die zusätzliche Nutzung der erzeugten Bioenergie, ist dies nachhaltig gelungen.“
Die 2012 in München gegründete Henotec GmbH unterstützt europäische Umwelttechnik-Unternehmen bei ihrem Markteintritt in China. Henotec Qingdao hat sich auf Lösungen zur Verwertung von Bioabfällen spezialisiert, Henotec Shanghai auf die Verwertung von Sonderabfällen.

Shanghai Meiho Environmental Co., Ltd.
Weirong Chen, Geschäftsführer Meiho: „Schwer zu entsorgende (kritische) und kostenintensive Industrieabfälle sind nicht nur im asiatischen Raum ein Problem. Die Pyreg-Anlagen ermöglichen es unseren Kunden, diese direkt an Ihrem Standort in einer nachhaltigen Weise zu verwerten. Neben einer enormen Kosteneinsparung verbessert die Verwendung dieser Technologie zudem die Abfallbilanz, was den Ausbau des Standortes ermöglicht.“
Meiho ist ein Umweltdienstleister für Automatisierung und Umwelttechnik im Bereich industrieller Fertigungs- und Lackierstraßen. Die primäre Aufgabe liegt dabei in der Emissionskontrolle und in der nachhaltigen Abfallverwertung.

Bioforcetech Corporation
Dario Presezzi, Geschäftsführer Bioforcetech: „Die Karbonisierung von Klärschlämmen zu hochwertigem Phosphordünger ist nicht nur kosteneffizient, sondern auch eine nachhaltig sinnvolle Lösung, um organische Abfallströme direkt vor Ort in Pflanzenkohle und Energie zu verwerten. Die Pflanzenkohle als Phosphordünger in die Erde gebracht, bindet zudem Co2 über Jahrhunderte, was den ökologischen Fußabdruck der jeweiligen Stadt oder Kommune stark verbessert. Durch die Massenreduktion von über 90% profitieren sie durch die Pyreg-Technologie von enormen Kosteneinsparungen.“
Die Vision von Bioforcetech ist es, dezentral organische Abfälle/Klärschlämme zu nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Stoffen zu veredeln. Alleine in den USA werden jährlich über 100 Millionen Tonnen Klärschlamm über die Straßen transportiert, um diese auf Mülldeponien oder in weit entfernten Müllverbrennungsanlagen zu entsorgen.


BIOMASSE
Sonnenerde Gerald Dunst Kulturerden GmbH

Standort: Riedlingsdorf
Land: AUT
In Betrieb seit: 2011
Input: Grünschnitt, Getreidespelzen, Papierfaserschlamm
Verora GmbH

Standort: Edlibach
Land: CH
In Betrieb seit: 2012
Input: Grünschnitt, Siebreste Holzhackschnitzel
Fetzer Rohstoffe und Recycling GmbH

Standort: Eislingen
Land: GER
In Betrieb seit: 2013, 2018 (3 Anlagen)
Input: Forst- und landwirtschaftliche Rückstände, Papierfaserschlamm
Geiger Pflanzenkohle & Energie GmbH

Standort: Parsdorf
Land: GER
In Betrieb seit: 2014
Input: Grünschnitt, Forst- und landwirtschaftliche Rückstände
NovoCarbo GmbH (Carbo 3 GmbH)

Standort: Dörth
Land: GER
In Betrieb seit: 2014/2018
Input: Siebreste, Holzhackschnitzel
Finzelberg GmbH & Co.KG

Standort: Andernach
Land: GER
In Betrieb seit: 2015
Input: Produktionsrückstände
Bionero

Standort: Thurnau
Land: GER
In Betrieb seit: 2018
Input: Grünschnitt, verschiedene Biomassen
Jordpro AS

Standort: Trondheim
Land: NOR
In Betrieb seit: 2020
Input: Hackgut, Grünschnitt
Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) GmbH

Standort: Freiburg
Land: GER
In Betrieb seit: 2016
Input: Grünschnitt, Verschiedene Biomassen
Abfallwirtschaft des Neckar-Odenwald-Kreises GmbH

Standort: Buchen
Land: GER
In Betrieb seit: 2016
Input: Grünschnitt, Verschiedene Biomassen
AH Meyer (Roess Nature Group)

Standort: Tianjin
Land: CHN
In Betrieb seit: 2016
Input: Stroh und Kokosfasern
Greenpoch
Standort: Wagnelée
Land: BEL
In Betrieb seit: 2016
Input: Grünschnitt
Stockholm Vatten
Standort: Stockholm
Land: SWE
In Betrieb seit: 2016
Input: Grünschnitt
Skanefro AB

Standort: Hammenhög
Land: SWE
In Betrieb seit: 2018
Input: Verschiedene Biomassen
AS Rohstoffe

Standort: Lohsa
Land: GER
In Betrieb seit: 2019
Input: Hackgut, Forst- und landwirtschaftliche Rückstände
Industrielle Werke Basel

Standort: Basel
Land: SUI
In Betrieb ab: 2021
Input: Grünschnitt, Hackgut
KLÄRSCHLAMM
Zweckverband Abwasserbeseitigung Linz-Unkel
Standort: Unkel
Land: GER
In Betrieb seit: 2015
Input: Getrockneter Klärschlamm
Entsorgungsverband Saar (EVS)
Standort: Homburg
Land: GER
In Betrieb seit: 2016
Input:Getrockneter Klärschlamm
Lorsbach

Standort: Lorsbach
Land: GER
In Betrieb seit: 2020
Input: Getrockneter Klärschlamm
Bioforcetech Corporation
Standort: Redwood, Cal.
Land: USA
In Betrieb seit: 2017
Input: Getrockneter Klärschlamm
Trutnov
Standort: Trutnov
Land: CZE
In Betrieb seit: 2020
Input: Getrockneter Klärschlamm
PYREKA Karbonisierungs-Anlage im Labormaßstab
Agroscope, Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)
Standort: Zürich
Land: CH
In Betrieb seit: 2014
Input: Klärschlamm
Austrian Institute of Technology (AIT)

Standort: Tulln
Land: AT
In Betrieb seit: 2016
Input: Verschiedene Biomassen
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Standort: Zürich
Land: CH
In Betrieb seit: 2017
Input: Klärschlamm
STANDORTE

3 Klärschlamm-Anlagen
3 Labor-Anlagen