Schweden möchte bis 2045 klimaneutral werden und hat dafür von einer Sonderkommission eine Strategie erarbeiten lassen. Gestern wurde der umfangreiche Bericht vorgestellt. Auf 850 Seiten werden darin „Wege in eine klimafreundliche Zukunft“ beschrieben.
Nicht umsonst gelten die Skandinavischen Länder als Vorreiter in Sachen Klimaschutz: Allein an 200 Stellen wird in dem Bericht auf Pflanzenkohle und ihr Potential für die Kohlenstoff-Speicherung hingewiesen. Noch handelt es sich dabei nur um eine Empfehlung an die schwedische Regierung, in Zukunft auch das Recycling von Restbiomassen zu Pflanzenkohle zu fördern und Anreize dafür zu schaffen, dass Landwirte mit Pflanzenkohle ganz natürlich ihre Böden verbessern, Humus aufbauen und Kohlenstoff speichern.
Das Land ist aber schon mit dieser Empfehlung seinen europäischen Nachbarn weit voraus: Deutsche Behörden grübeln noch darüber nach, ob sie das bahnbrechend neue Produkt Pflanzenkohle auf dem Acker überhaupt zulassen sollen – hier hat die EU zumindest für den Biolandbau schon mal Fakten geschaffen und offiziell die Ausbringung von Pflanzenkohle als Bodenverbesserer/Düngemittel erlaubt.
OFFIZIELLER BERICHT (IN SCHWEDISCH)
STOCKHOLM PRODUZIERT & UND NUTZT BEREITS PFLANZENKOHLE – MEHR LESEN
SKANEFRO Der Schwedische Saatguthersteller nutzt Pflanzenkohle für Erden & Rasen
0 Kommentare